Studientag in Meyerode
Betriebsübergabe in der Landwirtschaft professionell gestalten
Das Landwirtschaftliche Schulungszentrum (LSZ) organisiert in Zusammenarbeit mit den Junglandwirten des Grünen Kreis und den Agra-Frauen am Freitag, 7. März ab 10 Uhr in Meyerode einen interessanten Studientag zum Thema Betriebsübergabe in der Landwirtschaft.
Eine Betriebsübergabe in der Landwirtschaft ist ein komplexer und herausfordernder Akt und oft deutlich vielschichtiger und komplizierter als in anderen Branchen. Sei es die Übergabe innerhalb der Familie oder an einen Übernehmer von außerhalb der Familie – es spielen neben rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Fragen auch emotionale, ideologische und persönliche Werte eine Rolle, da an einem Familienbetrieb in der xten Generation Werte und Emotionen gebunden sind. Unterschiedliche Generationen verhandeln miteinander und nicht selten kommt es zum Generationenkonflikt, bei dem Wertschätzung und Vertrauen zentrale Rollen spielen.
Der Studientag am 7. März möchte beide Aspekte abdecken. Im Vormittag referiert Andreas Reuter von der Außenstelle Malmedy des wallonischen Landwirtschaftsministeriums über die rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Aspekte einer Betriebsübergabe bzw. -übernahme. Er hat in dem Bereich schon viele Übernahmen begleitet und weiß genau, worauf es ankommt.
Nach einer Mittagspause mit Imbiss haben wir die Referentin Claudia Jennewein aus Münchweiler in der Pfalz nach Meyerode eingeladen. Frau Jennewein ist selber Hotelbesitzerin und Landwirtin (Ackerbau), Trainerin und Coach (u.a. für die BUS-Schulung der Andreas-Hermes-Akademie) und berät auch professionell Hofübergaben in der Landwirtschaft und Gastronomie. Zudem ist sie Mutter von vier Kindern und hat mit ihrem Mann erfolgreich sowohl das Hotel als auch den Ackerbaubetrieb an ihre Kinder übergeben. Sie referiert über den zwischenmenschlichen Aspekt bei einer Hofübergabe. Wie soll kommuniziert und wertgeschätzt werden? Wie können alle Bedenken und Wünsche auf den Tisch kommen und befriedigend verhandelt werden?
Eingeladen sind sowohl die potentiellen Hofübergeber als auch die Hofübernehmer und auch die Menschen in der Mitte der Laufbahn, wo das Thema vielleicht erst in einigen Jahren aktuell wird. Am besten kommt die ganze Familie und somit kann das Thema dann zu Hause weiter diskutiert werden.
Der Studientag endet gegen 15.30 Uhr und die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten, entweder per Mail an info@bauernbund.be oder per WhatsApp bei Gerd Brüls unter 0475/793115.